Das verdienen Aktuare

Aktuare sind gesuchte Fachkräfte. Versicherer, Beratungsunternehmen und Bausparkassen beschäftigen Aktuare – und bezahlen sie meist gut. Was die Versicherungsmathematiker verdienen, steht hier im Gehaltsreport.

Vladyslav Starozhylov/Shutterstock.com
.
Berufseinstieg

sdf sdf dsf

.
Berufseinstieg

Devisen: Der Blick fürs Detail

Im Durchschnitt bekamen Aktuare nach der zuletzt 2014 erschienenen Studie der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) ein Jahresbruttogehalt von 80.000 Euro. Die Grundgehälter sind um etwa 4,3 Prozent angestiegen. Wer als Führungskraft tätig ist, konnte laut Studie mit einem Einkommen von 115.000 Euro im Jahr rechnen.

Durchschnittsgehalt bei den Mitgliedschaftskandidaten

Rund 91.000 Euro verdienten DAV-Mitglieder im Jahr 2014. Das Gehalt der sogenannten Mitgliedschaftskandidaten betrug 59.000 Euro. Die Differenz lässt sich durch die im Schnitt höhere Berufserfahrung und zum Teil höhere Position der Vollmitglieder in der Aktuarvereinigung erklären.

Aktuelle Jobs auf staufenbiel.de

Generali Deutschland AG

Masterand / Masterstudent (m/w/d) Wirtschaftsrecht / Jura im Team General Counsel / Rechtsabteilung mit attraktivem Festgehalt

Hays

(Junior) Systems Engineer Automotive (m/w/d)

dhpg

Prüfungsassistent (m/w/d)

Mehr als die Hälfte bei Erstversicherern

Neben dem Fixgehalt ist das häufigste Element der Vergütung ein variabler Gehaltsteil. Er ist im Gesamtgehalt von 80.000 Euro bereits enthalten. Zwei Drittel der befragten Aktuare erhielten einen variablen Vergütungsbestandteil.

Der variable Gehaltsteil orientierte sich zu 29 Prozent an individuellen Zielen, zu 20 Prozent an Gewinnzielen und zu 15 Prozent an den Umsatzzielen. Das Fazit der DAV-Studie: ein gutes Jahr für Aktuare: Denn Führungskräfte erhielten im Durchschnitt 105 Prozent ihres Zielbonus ausbezahlt, Spezialisten 107 Prozent.

Mehr als die Hälfte der befragten Aktuare arbeiteten bei Erstversicherern, knapp ein Fünftel in Beratungsunternehmen und gut jeder zehnte in einem Rückversicherungsunternehmen.

Die Promotion zahlt sich aus

Promovierte Aktuare haben ein deutlich höheres Jahreseinkommen. Stellt man etwa Diplom-Absolventen und Promovierte gegenüber, so wird der Unterschied deutlich: Die Doktoren erzielten als Aktuar eine Gesamtvergütung von 60.000 Euro, während Aktuare mit Diplom (oder Magister) auf 52.000 Euro und Masterabsolventen auf 49.000 Euro im Jahr kamen. Der Doktortitel macht sich für Versicherungsmathematiker nicht nur gut auf der Vistitenkarte.

Ähnliche Artikel

Berufseinstieg

Viele Wege führen zum Wirtschaftsprüfer

Kein Einstieg in die Wirtschaftsprüfung ohne BWL-Master? Wie so oft führen auch hier viele Wege nach Rom. Die Einstiegswege zum Wirtschaftsprüfer im Ü...

.
Berufseinstieg

Financial Planner

Thomas Decker arbeitet als Financial Planner, Certified Estate Planner, bei der Deutschen Bank im Bereich Private Wealth Management. Er kennt sich mit...

.
Berufseinstieg

Gehalt: Ingenieure nach Region

Der Ort macht den Unterschied: Die Höhe des Einstiegsgehalts von Ingenieuren hängt stark vom jeweiligen Postleitzahlgebiet ab. In den verschiedenen Re...