Krawatte binden - so funktioniert´s

Die Krawatte ist das männlichste Kleidungsstück überhaupt – und das Krawattebinden die größte Herausforderung für viele Berufseinsteiger. Wir zeigen dir, wie es geht.

Dasha Petrenko/shutterstock.com
.
Berufseinstieg

sdf sdf dsf

.
Life @ Work

Kündigung in der Probezeit: Das musst du wissen

Wie der Vater, so der Sohn

Das erste Mal ist gar nicht einfach: Wenn es zur Abifeier oder zum Vorstellungsgespräch geht, müssen die meisten jungen Männer zum ersten Mal eine Krawatte binden. Und dabei kann einiges schiefgehen...

Nach den ersten gescheiterten Versuchen geht's oft zum Papa. Die Väter, die täglich Krawatten binden, helfen dann schnell mit einem Knoten aus. Aber auf Dauer ist das natürlich keine Lösung – und nicht jede Krawatte lässt sich mit jedem Krawattenknoten binden und Krawattenknoten passen nicht zwangsläufig zu jedem Hemd. Du solltest beim Berufseinstieg selbst lernen, wie du die Krawatte richtig auswählst, bindest und trägst. Diese Tipps helfen dir. 

Aktuelle Jobs auf staufenbiel.de

Generali Deutschland AG

Masterand / Masterstudent (m/w/d) Wirtschaftsrecht / Jura im Team General Counsel / Rechtsabteilung mit attraktivem Festgehalt

WUP INGENIEURE

Office Manager / Bürokaufmann (m/w/d) in Köln

TOYOTA

Sales and Market Data Specialist (m/w/d)

Krawatte binden , aber wie?

Beim Krawattenbinden stellen sich viele Fragen. Wie lang sollte man die Krawatte binden? Bei der Länge der Krawatte gilt, dass das breitere Ende der Krawatte etwas oberhalb des Gürtels endet und das schmale Ende etwa 2 cm kürzer ist als das breitere.

Welcher Knoten ist der richtige?

Über 85 bekannte Knotenarten und unzählige Krawattenformen machen die Entscheidung schwer. Es gibt Standardknoten, wie den Windsor-Knoten oder den Four-in-hand Knoten, und Sonderformen, wie den Onassis-Knoten oder Kreuzknoten. Bei den Standard-Krawattenknoten handelt es sich um Knoten, bei denen das breite Ende der Krawatte ohne Torsion um das schmale geknotet wird. Dabei entsteht eine verstellbare Schlaufe. 

Zu den vier Standard-Krawattenknoten – auch Klassiker genannt – gehören: der Four-in-hand Knoten, der halbe Windsor-Knoten, der Windsor-Knoten und der Pratt-Knoten. Neben den Standardknoten gibt es noch unzählige Sonderformen. Für den Anfang empfiehlt es sich einen klassischen Krawattenknoten zu binden. Die wichtigsten Krawattenknoten und eine Anleitung für das Krawatte binden haben wir für dich zusammengestellt. So klappt's bestimmt!

Anleitung: Krawatte binden

Damit dir das Krawattebinden im Handumdrehen gelingt, haben wir auf den folgenden Seiten eine Anleitung zum Binden der gängigsten Krawattenknoten zusammengestellt.

Ähnliche Artikel

.
Life @ Work

Entrepreneur werden nach dem Studium: Mit diesen Marketing-Skills startest du durch

Du hast dein Studium geschafft und die Welt steht dir offen. Wenn du dich nicht für eine Anstellung, sondern für den Weg des Entrepreneurs entscheides...

.
Life @ Work

Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung

Bevor ein Arbeitgeber einem Mitarbeiter betriebsbedingt kündigen darf, muss er eine sogenannte Sozialauswahl durchführen - unterbleibt sie oder ist de...

.
Life @ Work

Richtig scheitern: So kannst du aus Niederlagen lernen

Niederlagen kennt jeder – und eigentlich mag sie keiner. Doch Frust hilft nicht. Was du aus dem Misserfolg lernen kannst und vier Regeln, an die du di...