Neun Tipps: Das perfekte Business-Outfit für Frauen

Spaghetti-Träger und kurze Röcke? Der Spagat zwischen modisch und seriös ist für Frauen in der Business-Welt schwierig. Unsere Tipps helfen dir, den Dresscode zu entschlüsseln.

Roman Kosolapov/shutterstock.com
.
Berufseinstieg

sdf sdf dsf

.
Life @ Work

Kündigung in der Probezeit: Das musst du wissen

Tiefe Einblicke

Der Dresscode ist bei Röcken und Ausschnitten sehr eindeutig. Tiefe Einblicke, die die Farbe der Unterwäsche preisgeben, sind tabu. Wer in einem Rock die Business-Welt erobern will, sollte darin elegant auftreten können. Frauen sollten bei der Wahl ihres Outfits auf die Länge des Rocks (in eher klassischen Jobs nicht kürzer als eine Handbreit über dem Knie) und die Tiefe des Dekolletés achten.

Kleinigkeiten entscheiden

Oft sind es Kleinigkeiten eines Outfits, die einen guten Eindruck in Sekunden zerstören können. So können ungepflegte Fingernägel oder eine Laufmasche in der Strumpfhose nicht nur beim Kollegen negativ auffallen.

Aktuelle Jobs auf staufenbiel.de

WUP INGENIEURE

Office Manager / Bürokaufmann (m/w/d) in Köln

STUDENTpartout

Eventservicekraft Allgemein - Studenten

Blue Ocean Entertainment

Redaktionskoordinator (m/w/d) International

Stiefel, Pumps und Flip-Flops

Stiefel, Pumps oder Flip-Flops können in einem Job mit strengem Dresscode sehr schnell den Gesamteindruck ruinieren. Halte dich an den Dresscode, trag nur geputzte Schuhe mit einem leichten Absatz und einer Ledersohle. High Heels mit auffallenden Metallic-Verzierungen oder Farben gehören nicht zum Dresscode im Business-Alltag. Wenn du unsicher bist, wie weit du in deinem Unternehmen gehen kannst: Orientiere dich an Kolleginnen, die schon länger dabei sind. 

Make-up und Co

Style dich nicht zu künstlich. Ein natürlicher Auftritt lässt dich sympathisch erscheinen und öffnet viele Türen. Brüchiges oder zu viel Make-up hinterlässt besonders in konservativen Unternehmen einen negativen Eindruck. Dresscode für lange Haare: Wenn du in einer sehr klassischen Branche arbeitest, dann trage sie lieber zusammengebunden und aus dem Gesicht.

Duftwolken

Weniger ist auch beim Duft hier mehr. Bedenke, dass das Parfum wie die Kleidung zu deinem Outfit gehört und den ersten Eindruck mitbestimmt. Wenn du nicht einschätzen kannst, wann du genug aufgesprüht hast: Wechsel häufiger das Parfum, damit sich deine Nase nicht an den Duft gewöhnt. So kannst du die Menge besser einschätzen.

Schmückende Accessoires

Piercings, Tattoos und Schmuck sind im Alltag Hingucker, doch zu vielen Dresscodes passen sie gar nicht. Besonders bei Unternehmen mit Publikumsverkehr sind auffällige Tattoos oder Piercings nicht gerne gesehen. Auch Ohrringe, Armreifen sowie Ketten sollten gezielt zum Outfit ausgewählt werden.

Vorsicht vor dem Knopf

Zu enge Blusen, Hosen oder Jacken wirken schnell unvorteilhaft und entsprechen nicht dem Dresscode. Eine Bluse, die so eng ist, dass der Knopf kurz vorm Abspringen ist, gehört nicht in den Business-Alltag.  Auch Hosen, die den Slip abmalen, können schnell einen negativen Eindruck hinterlassen. 

Gedeckte Farben

Wenn im Dresscode um gedeckte Farben gebeten wird, handelt es sich um Dunkelblau, Dunkelgrau, Dunkelbraun oder Schwarz. Dazu sollte eine unifarbene Bluse, am besten in weiß, getragen werden. 

Der ständige Begleiter

Muss die Handtasche dem Aktenkoffer weichen? Nein. Frau muss, auch wenn sie einen Laptop oder Unterlagen zum Kunden mitnimmt, nicht auf ihre Handtasche verzichten. Hauptsache, sie passt zum Outfit. 

Ähnliche Artikel

.
Life @ Work

Syndikusanwälte - neues Gesetz regelt Status und Rentenversicherungspflicht

Seit dem 1. Januar 2016 ist der Status des Syndikusanwalts neu geregelt. Armin Dieter Schmidt, Syndikus bei anwalt.de, erklärt, was sich für Unternehm...

.
Life @ Work

Diese Dinge sollten Arbeitnehmer bei Krankmeldungen beachten!

Wann muss ich eine Krankschreibung eingereicht haben? Ist die Krankschreibung per WhatsApp legal? Und kann ich trotz Krankschreibung arbeiten gehen? W...

.
Life @ Work

Checkliste: Die ersten 100 Tage im Job

Auch im Job gilt: Aller Anfang ist schwer. Doch was ist wirklich wichtig in den ersten 100 Tagen? Diese Tipps geben eine erste Orientierung zum Einsti...