Mehr Wissen: Weiterbildung für Aktuare

Kontinuierliche Weiterbildung ist Pflicht für Aktuare. Dabei haben sie es selbst in der Hand, wie sie ihre Weiterbildung genau organisieren.

Sfio Cracho/Shutterstock.com
.
Berufseinstieg

sdf sdf dsf

.
Berufseinstieg

Liste bekannter NGOs in Deutschland

Jeder Aktuar ist nach den Standesregeln selbst dafür verantwortlich, dass er sich den für die Ausübung des Berufs erforderlichen Kenntnisstand durch Fortbildungsmaßnahmen aktuell hält. Vor Aufnahme der Tätigkeit als Aktuar hat er zu prüfen, ob er über die notwendigen Kenntnisse verfügt und die für den Job erforderlichen Zulassungen besitzt.

Vielfältige Weiterbildung

Neben dem aktuariellen Fachwissen umfasst das Weiterbildungsangebot versicherungs- und finanzfachliche sowie juristische Themen. Zusätzlich können Kenntnisse in Präsentationstechniken und Personalführung vertieft werden. Veranstaltungen zur Weiterbildung werden von der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) und der Deutschen Aktuar-Akademie (DAA) stetig ausgebaut. Außerdem können weitergebildete Aktuare als Tutoren vor allem unternehmensinterne Veranstaltungen eigenverantwortlich als Weiterbildung im Sinne der DAV anerkennen. Auch externe Anbieter können Weiterbildungsveranstaltungen mit aktuariellem Inhalt bei der DAV akkreditieren lassen.

Aktuelle Jobs auf staufenbiel.de

Deutsche Bundesbank

Praktikum im Bereich Market Intelligence

Windmöller & Hölscher KG

Abschlussarbeit: Erarbeitung eines Softwaretools zur Multi-Projektsteuerung basierend auf der bestehenden Systemlandschaft von W&H

Staufenbiel Institut

Senior Key Account Manager:in (w/m/d) in Köln

Mindestens 20 Stunden im Jahr

Die DAV sieht einen Umfang von mindestens 20 Weiterbildungsstunden im Jahr vor. Davon entfallen mindestens zwölf Stunden auf die formelle Weiterbildung. Dazu zählen:

  • Teilnahme an Seminaren
  • Eigene Vorträge und Publikationen
  • Teilnahme an Veranstaltungen der DAV, DAA oder anderer anerkannter Anbieter
  • Mitarbeit in Ausschüssen, Arbeitsgruppen und Kommissionen.

Die informelle Weiterbildung besteht meist aus Selbststudium.

Die DAV stellt Aktuaren ein persönliches Weiterbildungskonto zur Verfügung. Darin können Mitglieder ihre Weiterbildungspflichten dokumentieren. Wer sie erfüllt, dem wird jährlich ein Zertifikat darüber ausgestellt. Alle Mitglieder, die als weitergebildet gelten, können im Weiterbildungsverzeichnis der DAV aufgeführt werden.Die DAV beantwortet regelmäßig Fragen rund um die Anerkennung von Weiterbildungsangeboten für Aktuare.

Quelle: Deutsche Aktuarvereinigung e.V. DAV

Ähnliche Artikel

.
Studentenleben

Brexit: Was bedeutet er für meine Karriere?

Großbritannien verlässt die Europäische Union - was aber heißt das für deutsche Studenten und Absolventen? Was ändert sich? Beeinflusst der Austritt E...

.
Studentenleben

Karriere ohne Prädikat – aber mit Zusatzqualifikationen

In keinem anderen Fach scheint auch Jahrzehnte nach dem Abschluss die Note so wichtig zu sein wie in Jura. Also versuchen die meisten, sich nur auf da...

.
Studentenleben

Die zehn größten Uni-Irrtümer

Das Leben an der Uni ist ein Dschungel an Irrtümern, den es zu durchqueren gilt. Werde ich als Absolvent reich? Und wird mich überhaupt jemand einstel...