Die wichtigsten Soft Skills für Ingenieure

Teamfähigkeit, Sozialkompetenz, Kommunikationsfähigkeit: Diese Schlagworte tauchen mittlerweile in fast jeder Stellenausschreibung für Ingenieure auf. Und das nicht etwa kurz vor dem Kleingedruckten, sondern weit vorne als Pflichtkriterien. Wir zeigen, welche Soft Skills in Bewerbungen besonders wichtig sind.

G-Stock Studio / Shutterstock.com
.
Berufseinstieg

sdf sdf dsf

.
Berufseinstieg

Devisen: Der Blick fürs Detail

Der Ingenieur tüftelt im stillen Kämmerlein vor sich hin und braucht dafür nur sein Fachwissen – so war es vielleicht früher mal. Heutzutage steht häufig Arbeit in Projektgruppen an, die aus Mitgliedern verschiedener Länder zusammengestellt sind. Wer nicht teamfähig oder kommunikationsstark ist, hat schlechte Karten.  

Diese Eigenschaften zählen

Bei Ingenieuren zählen längst nicht mehr nur Studieninhalte und Abschlussnote: Die sogenannten weichen Eigenschaften können bei Bewerbungen den Ausschlag geben. So erwarten 90 Prozent der Arbeitgeber von Ingenieuren Eigeninitiative, Einsatzbereitschaft und Selbstständigkeit. 83 Prozent legen viel Wert auf Kommunikationsfähigkeit – diese beiden Faktoren sind bei Bewerbern also fast unerlässlich.

Aktuelle Jobs auf staufenbiel.de

Johanniter Seniorenhäuser GmbH

Leitung für den Sozialen Dienst (m/w/d)

ponturo consulting AG

(Junior) IT-Consultant (m/w/d) im Bereich Banken / Versicherungen

Generali Deutschland AG

Masterand / Masterstudent (m/w/d) Wirtschaftsrecht / Jura im Team General Counsel / Rechtsabteilung mit attraktivem Festgehalt

Gerade in der Entwicklung und Produktion ist es entscheidend, auch über Abteilungen hinweg kommunizieren zu können. Ingenieure müssen mit Kollegen aus anderen Fachbereichen zusammenarbeiten – auch mit Nicht-Technikern. Sie müssen komplizierte Sachverhalte klar beschreiben und die Arbeitsergebnisse sicher präsentieren können. 

Ohne Teamfähigkeit geht nichts

Entscheidend sind auch analytische und konzeptionelle Fähigkeiten, sie werden von den meisten Personaler erwartet. Ebenso wie Teamfähigkeit. Kein Wunder, denn bei vielen Ingenieuren gehört die enge Zusammenarbeit mit anderen Teammitgliedern zum Arbeitsalltag. Wer sich hier nicht gut einbringen kann oder im Umgang mit Kollegen Probleme bereitet, kann den ganzen Erfolg eines Projekts gefährden.

Fest steht also: Soft Skills spielen bei Bewerbungen eine große Rolle. Doch wie kannst du sie erwerben? Und wie weisen sie die positiven Eigenschaften in ihrer Bewerbung nach? Das ist eigentlich gar nicht so schwer.

Soft Skills trainieren und belegen

Schon während der Uni eignest du dir im Idealfall jede Menge soziale Kompetenz an. Du trainierst zum Beispiel durch Referate und Projektarbeiten mit Kommilitonen deine Präsentations- und Kritikfähigkeit. Oder du gewinnst als Zuhörer die Fähigkeit, konstruktiv zu diskutieren. Die Mitarbeit in Studentenorganisationen oder Fachschaften beweist außerdem Engagement, Belastbarkeit und Begeisterungsfähigkeit.

Diese Erfahrungen solltest du bei Bewerbungen offensiv präsentieren und mit praktischen Beispielen belegen. Viele Hochschulen bieten außerdem für ihre Studenten spezielle Kurse oder Vorträge an, in denen sie weiche Faktoren schulen können. Diese Angebote solltest du als Ingenieur nutzen – und natürlich in deinen Bewerbungen erwähnen.

Ähnliche Artikel

.
Berufseinstieg

„Wir müssen Vorreiter und Navigator sein“

Ralf Strehlau, Präsident des Bundesverbands Deutscher Unternehmensberater (BDU), spricht im Interview über Digitalisierung, Berater-Gehälter, Soft Ski...

.
Berufseinstieg

Gehälter Top 10 Banking & Finance

Deutsche Bank, Goldman Sachs und Munich Re - wer zahlt wie viel? Wer weiß, wie viel Gehalt drin ist, kann besser verhandeln - besonders bei Banken und...

.
Berufseinstieg

Karriere im Handel: Das musst du mitbringen

In Deutschland ist man in Kauflaune – davon profitiert die Handelsbranche. Wer sich hier bewerben möchte, muss ein gutes Gespür für Kundenbedürfnisse...