Luft- und Raumfahrtingenieur/Aerospace Engineer: Wie der Einstieg gelingt

Pilot oder Astronaut ist ein Traumberuf vieler Kinder. Der Luft- und Raumfahrtingenieur ist so etwas wie der kleine Bruder. Er konstruiert, wartet und sichert Luftmaschinen. Zudem ist er in einem sich ständig wandelnden Bereich tätig – und trägt als kreativer Kopf maßgeblich zu diesem Wandel bei.

Jaromir Chalabala/shutterstock.com
.
Berufseinstieg

sdf sdf dsf

.
Berufseinstieg

Liste bekannter NGOs in Deutschland

Studium

Die meisten Luft- und Raumfahrtingenieure haben ein Studium der Luft- und Raumfahrttechnik absolviert. Aber auch Maschinenbau-Absolventen mit entsprechender Vertiefung haben Einstiegsmöglichkeiten. Die Alternative wäre ein duales Studium, das man auch mit einem Berufspilotenschein kombinieren kann. 

Voraussetzungen

Der Job des Luft- und Raumfahrtingenieurs fordert technische und naturwissenschaftliche Kenntnisse. Daher sind besonders auch ein physikalisches Verständnis und Grundinteresse wichtig. Da Unternehmen im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik viele Produkte exportieren, sind außerdem gute Englischkenntnisse gefragt. Unabdingbar ist Kreativität, denn der Luft- und Raumfahrtingenieur ist ein Konstrukteur. 

Aktuelle Jobs auf staufenbiel.de

Generali Deutschland AG

Masterand / Masterstudent (m/w/d) Wirtschaftsrecht / Jura im Team General Counsel / Rechtsabteilung mit attraktivem Festgehalt

Allianz

Senior Aktuar / Data Scientist für das Pricing Aktuariat (m/w/d) Standort München

P3

Consultant (m/w/d) Hochschulabsolvent

Branchen

Es gibt viele Einsatzfelder für den Luft- und Raumfahrtingenieur. So kommt er bei Fluggesellschaften und Produktionsfirmen mit flug- und raumfahrttechnischem Schwerpunkt unter. Auch Forschungseinrichtungen und Flughäfen oder Hersteller von Steuerungssoftware bieten Jobs an. 

Ähnliche Positionen

Automatisierungsingenieur, Entwicklungsingenieur, Verkehrsingenieur  

Soft Skills

Der Luft- und Raumfahrtingenieur arbeitet vor allen Dingen im Team. Neben der fachlichen Kompetenz muss er deshalb auch soziale und kommunikative Stärken mitbringen. Je nach Arbeitgeber spielt auch Reisebereitschaft und die Bereitschaft zur Arbeit in internationalen Teams eine Rolle. 

Aufgaben/Projekte

Zu den Aufgaben des Luft- und Raumfahrtingenieurs gehört vor allen Dingen die Konstruktion von Flugzeugen, Hubschraubern, Satelliten und für die Raumfahrt benötigte Raketenteile. Er ist außerdem für die Wartung und Qualitätssicherung dieser Maschinen verantwortlich. Der Luft- und Raumfahrtingenieur ist also an verschiedenen Arbeitsabläufen beteiligt. Fast immer arbeiten deshalb mehrere Luft- und Raumfahrtingenieure gleichzeitig an einem Projekt. 

Karrierechancen

Die Luft- und Raumfahrttechnik ist ein Bereich mit Zukunft. Die wachsende Mobilität von Mensch und Gütern fordert viele technische Experten auf diesem Gebiet. Auch ökologische Richtlinien zwecks Schadstoff- und Lärmbegrenzung kommen dieser Entwicklung entgegen. Neben einer Laufbahn in der Industrie können Ingenieure auch Flugunfalluntersucher werden. 

Typische Arbeitgeber

Airbus, Lufthansa Technik AG, Fraport AG,  

Gehalt

Das Einstiegsgehalt eines Luft- und Raumfahrtingenieurs liegt bei 45.000 Euro. Je nach Einsatzbereich und Unternehmen kann dieser Wert allerdings variieren.

Ähnliche Artikel

.
Berufseinstieg

Key Account Manager: Das Jobprofil

Key Account Manager sind verantwortlich für die wichtigsten Kunden eines Unternehmens. In der IT-Branche müssen sie deshalb die Produkte gut kennen, B...

.
Berufseinstieg

Einstiegsgehälter für Unternehmensjuristen – sortiert nach Branche

Rund 50.000 Euro brutto pro Jahr sind im Schnitt für Unternehmensjuristen in der Chemie, der Autoindustrie und bei Banken möglich. Mit durchschnittlic...

.
Berufseinstieg

Praktikum: Dein perfekter Start ins Arbeitsleben

Warum Praktika so wichtig sind? Sie sind gut für den Lebenslauf, verschaffen dir wertvolle Kontakte – und zeigen dir, in welchem Job du wirklich arbei...