Business-Englisch: Diese Fehler sollten nicht passieren

Ein Handy ist kein Telefon und Mobbing gibt es vor allem auf Rockkonzerten. Viele Deutsche blamieren sich, weil sie englische Vokabeln falsch verwenden. Du auch?

Tyler Olson/shutterstock.com
.
Berufseinstieg

sdf sdf dsf

.
Life @ Work

Kündigung in der Probezeit: Das musst du wissen

Deutsche glauben ja gerne, gutes Englisch zu sprechen. Sie spicken ihre eigene Sprache mit englischen Ausdrücken, die allzu oft nichts anderes als Scheinanglizismen sind und im Englischen eine ganz andere Bedeutung haben. Beispiele gefällig? Ein kleiner Sprachtest in Gerglish (German English).

Handy

Der Klassiker ist des Deutschen liebstes Spielzeug: das Mobiltelefon. Dumm nur, dass es in England "mobile phone" und in Amerika "cell phone" heißt. Die Gerglish-Vokabel verdanken wir wohl einigen Herstellern, die ihre Geräte ursprünglich "handie-talkies" oder "handheld phones" nannten. Der englische Muttersprachler nutzt "handy" nach wie vor als Adjektiv und meint damit alles, was geschickt, handlich oder praktisch ist.

Aktuelle Jobs auf staufenbiel.de

Viva con Agua Wasser GmbH

VERTRIEBSMITARBEITER*IN IM AUßENDIENST (M/W/D) WEST

Windmöller & Hölscher KG

Praktikum/Abschlussarbeit: Mechatronische Herausforderungen an Wickelprozessen für Kunststofffolien (m/w/d)

Johanniter Seniorenhäuser GmbH

Referent Personal und Personalgewinnung (m/w/d) in Vollzeit

Oldtimer

Was dem Deutschen sein altes Auto, ist dem Native Speaker sein Opa. Denn mit "old-timer" bezeichnen Amerikaner, Engländer oder Australier alte Menschen und Opas. Historische Autos sind hingegen keine "Oldtimer", sondern "classic cars" oder "vintage cars". 

Beamer

Kaum eine Präsentation im Studium oder Job, bei der kein Beamer zum Einsatz kommt - in Deutschland zumindest. Denn englische Muttersprachler verstehen darunter kein Gerät, sondern eine Person, die leicht rot wird. Daneben gibt es noch eine weitere Bedeutung, die so gar nichts mit dem Gerglish-Begriff "Beamer" zu tun hat, nämlich einen regelwidrigen Schlag beim Cricket. Immerhin einen waschechten Deutschlandbezug gibt es beim amerikanischen "Beemer". Umgangssprachlich bezeichnen Amerikaner so die Fahrer von Autos und Motorrädern der Marke BMW. Ach ja, der Beamer heißt eigentlich "video projector".

Public viewing

Jetzt wird es skurril: Dass an dem Begriff "Public viewing" etwas falsch sein muss, merkt man schon daran, dass es im Englischen nicht "to view a game" heißt, sondern "to watch a game".  Die korrekte englische Bezeichnung der öffentlichen Projektion auf eine Großleinwand lautet "public screening". Sollte man sich gut merken, denn "public viewing" steht im Amerikanischen für die öffentliche Aufbahrung eines Leichnams, etwa wenn eine prominente Persönlichkeit gestorben ist.

Mobbing

Tatsächlich haben deutsche Wissenschaftler diesen Begriff geprägt. Er soll unkollegiales Verhalten am Arbeitsplatz bezeichnen, mit dem Ziel einen bestimmten Kollegen zu schädigen. Unter "to mob" verstehen englische Muttersprachler allerdings eher "anpöbeln" oder auch einen starken Kunden- oder Besucheransturm auf ein Geschäft oder ein Rockkonzert. Das organisierte Schikanieren am Arbeitsplatz heißt auf Englisch hingegen "bullying" oder "harassment". Allerdings scheint sich beim Mobbing tatsächlich das Gerglish durchzusetzen. Ins amerikanische Englisch hat die Vokabel bereits Einzug gehalten und wird dort von einigen Wissenschaftlern in der deutschen Bedeutung verwendet.

No-go

Nah dran - und doch daneben, möchte man sagen. Das Wort "No-go" für ein Tabu ist eine deutsche Erfindung. Im Englischen sagt man dazu nämlich "no-no", etwa so: "This is an absolute no-no in front of children". "No-go" gibt es nur für etwas, das gar nicht erst möglich ist. Beispielsweise sind "no-go criteria" Abbruchkriterien bei einem Raketenstart. Ansonsten hat "no-go" einfach die Bedeutung, irgendwo nicht hinzugehen: "no-go areas" sind Sperrgebiete. 

Egal ob Handy, Beamer oder Mobbing, beim nächsten Small Talk auf Englisch bitte auf die No-nos achten.

Ähnliche Artikel

.
Life @ Work

Erholungsurlaub: Die wichtigen Infos im Überblick

Jeder Arbeitnehmer hat ein Recht auf Urlaub. So will es das Bundesurlaubsgesetz (BurlG). Hier kannst du nachlesen, welche arbeitsrechtlichen Regelunge...

.
Life @ Work

10 Tipps gegen einen Jetlag

Wer beruflich viel unterwegs ist oder gerne reist, kennt sicherlich das allseits bekannte Jetlag-Problem. Nach etlichen Stunden bist du endlich am Zie...

.
Life @ Work

So klappt Networking bei Studenten

Zum Traumjob dank Vitamin B. Ute Blindert, Karriereexpertin und Autorin des Buches „Per Netzwerk zum Job“, erklärt, warum gutes Networking bei der Job...