Party in der Mittagspause: Wie man den Stress wegtanzt

Ein Trend aus Schweden erobert die Welt. Beim Lunch Beat steht statt Pausenbrot Tanzen auf dem Speiseplan. Immer mehr Arbeitgeber setzen auf kreative Mittagspausen – wir zeigen, was es (angeblich) bringt.

Pressmaster/shutterstock.com
.
Berufseinstieg

sdf sdf dsf

.
Berufseinstieg

Liste bekannter NGOs in Deutschland

Die Schweden mal wieder. Wer auch sonst? Aus irgendeinem Grund schaffen es die Skandinavier immer wieder Trends zu setzen. Angefangen hat es spätestens mit Abba. Irgendwann schwabbte dann die gelb-blaue Welle namens Ikea über den gesamten Kontinent und jetzt machen sich die Schweden an unsere gute alte Mittagspause ran.

Lunch Beat nennt sich eine Tanzbewegung, die seit einiger Zeit Büros und Firmen auf der ganzen Welt erobert. Dabei treffen sich Kollegen statt bei Pasta in der Kantine, bei Beats und Disconebel. Einziger Auftrag: abzappeln. Klingt komisch? Wird noch besser. Denn das musikalische Buffet findet nicht in echten Clubs statt, sondern auf dem Firmengelände in mehr oder weniger gelungener Clubatmosphäre.

Aktuelle Jobs auf staufenbiel.de

ponturo consulting AG

(Junior) IT-Consultant (m/w/d) im Bereich Banken / Versicherungen

Generali Deutschland AG

Masterand / Masterstudent (m/w/d) in Wirtschaftsmathematik im Product Development mit attraktivem Festgehalt

TOYOTA

Sales and Market Data Specialist (m/w/d)

Tanz und Kino bei Otto

Einer der ersten Arbeitgeber in Deutschland, der den Trend der kreativen Mittagspause aufgegriffen hat, ist die Otto Group aus Hamburg. Einmal im Monat setzt der Versandhändler unter dem Label Culture Club Tanz, Kino oder anderen Zeitvertreib auf den Speiseplan seiner Mitarbeiter. "Natürlich steht bei Otto - wie bei jedem anderen Unternehmen auch - die Leistung und das Ergebnis im Vordergrund. Unsere Mitarbeiter sollen sich aber auch wohlfühlen und Spaß bei der Arbeit haben", sagt Sabine Josch, Direktorin Personal bei Otto. Bislang nehmen rund 200 Kollegen das Angebot an. 

Den Stress wegtanzen

Nun ist es sicher nicht jedermanns Sache, in der Mittagspause mit dem Vorgesetzten oder mit ungeliebten Kollegen die Hüften zu schwingen. Wer damit aber kein Problem hat, tut sich tatsächlich etwas Gutes. Denn alles was Stresshormone abbaut, ist laut Arbeitspsychologen gut. Bewegung steht dabei ganz oben auf der Liste. So gesehen ist die neue Tanzbewegung nur das konsequente Weiterdenken von Altbekanntem. Denn Lauftreffs, Yogakurse oder Fitnesstrainings sind nicht nur bei Adidas schon seit Jahren beliebte Pausenfüller.

Imagepflege für die Arbeitgeber 

Nach dem Motto "Wer ordentlich tanzt, kann besser arbeiten", haben auch die Arbeitgeber etwas von der kreativen Mittagspause. "In Zahlen lässt sich das sicher nicht festmachen", sagt Sabine Josch. "Was wir aber feststellen, ist, dass die Veranstaltungen das Zusammengehörigkeitsgefühl der Mitarbeiter, ihre Kreativität und ihre Motivation stärken." Sie verhehlt aber auch nicht, dass es noch einen positiven Nebeneffekt gibt. "Extern unterstreicht der Culture Club sicherlich unser Image als innovativer Arbeitgeber", so Josch. Denn belohnt wurde das Unternehmen Ende 2015 mit dem Human Resources-Excellence-Award.

Vorsicht vor neuem Stress

Das ist wohl mit ein Grund dafür, dass immer mehr Arbeitgeber ihren Mitarbeitern als Alternative zur Kantine Konzerte, Sport, Poetry Slam, Kino oder Disco anbieten. Allen voran Großkonzerne wie BMW, Beiersdorf oder Unilever. Arbeitspsychologen warnen allerdings vor einem möglichen Gruppenzwang. Wer nicht mittanzt ist eine Spaßbremse - und schon gibt es einen neuen Stressherd. Auch vor Fachvorträgen oder lockeren Brainstorming-Runden in der Mittagspause warnen sie. Denn die ist dazu da, sich zu erholen und abzuschalten.

Rohrkrepierer Dating-Bingo 

Dass nicht jede kreative Pausenidee gut ankommt, musste ausgerechnet die Werbeagentur Scholz & Friends erfahren. Bei ihrem Mittagsbingo entschied das Los, welche Kollegen miteinander in die Mittagspause gehen sollten. Die Idee kam nicht sonderlich gut an, das Dating-Glücksrad wurde wieder eingestellt.

Damit rechnet bei Otto so schnell niemand. Das Angebot soll sogar noch erweitert werden.

Ähnliche Artikel

.
Life @ Work

Versicherungen: Digitalisierung verändert die Branche

Wer bei einer Versicherung seine Karriere startet, sollte die Branchenzahlen kennen. Überhaupt spielen Zahlen in der Branche eine herausgehobene Rolle...

.
Life @ Work

Mit diesen sieben Tipps überwindest du das Montagstief

Schon wieder Montag? Der war doch erst letzte Woche … Jaja, montags fällt das Aufstehen besonders schwer. Aber da hilft kein Jammern, da musst du durc...

.
Life @ Work

So überstehst du die ersten 100 Tage im Job

Einsteiger wollen im neuen Job gleich zeigen, was sie drauf haben. Doch Vorsicht, als Neuling verscherzt du es dir schnell mit deinen Kollegen oder de...